Zweckentsprechend konstruiert
Dafür muss der Stahlbauer allerdings gut organisiert sein. „Nicht jeder europäische Stahlbauer kann solche Projekte ausführen“, gibt Teuwen zu. „Zum einen benötigt er ein Konstruktionsbüro mit umfassendem Verständnis nicht europäischer Normen, darunter Faktoren wie Erdbebensicherheit. Strukturen sollten auch so konstruiert sein, dass sie ganz einfach chargenweise verschickt und von lokalen Teams mit Spezialgeräten errichtet werden können. Notwendig ist auch, dass Stahlbauer ihre Arbeit akribisch planen und sicherstellen, dass die Produktion von Bauteilen fern von der Baustelle mit dem Projektplan vor Ort abgestimmt wird. Mit anderen Worten: Warten Sie mit dem Versand entscheidender konstruktiver Elemente nicht bis zur letzten Charge.
Vermeiden Sie Verlust wegen Verzögerungen
Und wie steht es mit dem Verwaltungsaufwand und den zusätzlichen Versandkosten? „Sie sollten nicht überschätzt werden“, sagt Teuwen. „In manchen Ländern kann der Verwaltungsaufwand hoch sein, aber ein gut organisiertes Unternehmen kann damit umgehen. Und ja, der Versand bringt zusätzliche Kosten mit sich, aber tatsächlich macht es nur einen winzigen Bruchteil des Gesamtbudgets aus. Für den Projektentwickler ist es wichtiger, die Projektrisiken zu vermindern, denn eine mögliche Projektverzögerung kann zu viel höheren Verlusten führen.